Oral B SL

Oral B SL

For the Internal Assessment (IA) Oral in German B DP (Standard and Higher Level), you will need to analyze and discuss a picture related to one of the five prescribed themes of the IB curriculum:

  1. Identitäten (Identities)
  2. Erfahrungen (Experiences)
  3. Menschliche Erfindungsgabe (Human Ingenuity)
  4. Soziale Organisation (Social Organization)
  5. Sharing the Planet (Sharing the Planet)

Here’s a step-by-step guide to successfully analyze and present a picture for the IA German B DP oral exam:

Supervised preparation time  The student is shown two visual stimuli, each relating to a different theme from the course. Each visual stimulus must be labelled in the target language with the theme to which it relates.  The student chooses one of the visual stimuli and prepares a presentation directly related to the stimulus. During this time, the student is allowed to make brief working notes.  15 minutes  
Part 1: Presentation  The student describes the visual stimulus and relates it to the relevant theme and the target culture(s).  3–4 minutes  
Part 2: Follow-up discussion  The teacher engages the student on the theme presented in part 1, expanding on what the student has provided in the presentation.  4–5 minutes  
Part 3: General discussion  The teacher and student have a general discussion on at least one additional theme taken from the five themes around which the course is based.  5-6 minutes 

🔹 Step 1: Describe the Picture (1-2 minutes)

Your first task is to describe what you see in the picture. Stick to the facts at this stage and avoid interpretation.

a) General Description (Allgemeine Beschreibung)

Start with a general overview:

  • Was sehen Sie auf dem Bild? (What do you see in the picture?)
  • Welche Szene wird dargestellt? (What kind of scene is depicted?)
  • Wo könnte das Bild aufgenommen worden sein? (Where could the picture have been taken?)

📝 Example:
« Auf dem Bild sehe ich eine Gruppe von jungen Menschen, die in einem Café sitzen und ihre Smartphones benutzen. Es scheint, als ob sie miteinander sprechen, aber alle schauen auf ihre Bildschirme. »

b) Specific Details (Spezifische Details)

  • Wer sind die Personen? (Who are the people? Age, gender, clothing, emotions)
  • Was tun sie? (What are they doing?)
  • Wie ist die Umgebung? (Describe the background, location, time of day, atmosphere)
  • Gibt es besondere Farben oder Symbole? (Any notable colors or symbols?)

📝 Example:
« In der Mitte des Bildes sitzt ein junger Mann mit einem blauen T-Shirt. Er hält sein Handy in der Hand und scheint konzentriert zu tippen. Neben ihm sitzt ein Mädchen mit langen blonden Haaren, das ebenfalls auf ihr Handy schaut. Im Hintergrund sieht man eine große Fensterfront mit viel Tageslicht. »


🔹 Step 2: Interpret the Picture / give your opinion (1-2 minutes)

Now, move beyond description and analyze the meaning and significance of the picture.

a) What is the Message? (Was ist die Botschaft?)

  • Welche Botschaft vermittelt das Bild? (What message does the image convey?)
  • Wie könnte das Bild mit der heutigen Gesellschaft verbunden sein? (How could the image relate to today’s society?)

📝 Example:
« Das Bild zeigt, wie stark die Digitalisierung unseren Alltag beeinflusst. Obwohl die Menschen nebeneinander sitzen, interagieren sie kaum miteinander. Es zeigt die zunehmende Abhängigkeit von Technologie. »

b) How does the Picture Relate to an IB Theme?

  • Mit welchem IB-Thema ist das Bild verbunden?
    (Which IB theme does the picture relate to?)
  • Warum ist dieses Thema wichtig? (Why is this theme important?)
  • Wie beeinflusst dieses Thema unser Leben? (How does this theme affect our lives?)

📝 Example:
« Das Bild passt zum IB-Thema „Menschliche Erfindungsgabe“. Es zeigt, dass moderne Technologie viele Vorteile bringt, aber auch soziale Herausforderungen mit sich bringt. Menschen verbringen mehr Zeit mit ihren Handys als mit echten Gesprächen. »

c) Positive and Negative Aspects (Vor- und Nachteile)

  • Welche Vorteile oder Nachteile zeigt das Bild?
    (What are the advantages or disadvantages?)
  • Welche Konsequenzen könnte das Thema haben?
    (What consequences could this theme have?)

📝 Example:
« Einerseits erleichtern Smartphones die Kommunikation und den Zugang zu Informationen. Andererseits kann zu viel Handynutzung soziale Kontakte im echten Leben erschweren. »


🔹 Step 3: Follow-up discussion (4-5 minutes)

The teacher engages the student on the theme presented in part 1, expanding on what the student has provided in the presentation.  

  • Was denken Sie persönlich über das Thema? (What do you personally think about the topic?)
  • Haben Sie eigene Erfahrungen damit? (Do you have personal experiences with this?)
  • Wie könnte sich die Situation in Zukunft entwickeln? (How could the situation develop in the future?)

📝 Example:
« Ich finde es schade, dass viele Menschen mehr Zeit mit ihren Smartphones als mit anderen Menschen verbringen. Ich habe selbst erlebt, dass Freunde beim Essen immer auf ihr Handy schauen. In Zukunft sollten wir mehr auf einen bewussten Umgang mit Technologie achten. »

After your analysis, your teacher will ask you spontaneous questions related to the theme.

Examples of Possible Questions:

Fragen zur Bildinterpretation:

  • Warum glauben Sie, dass der Fotograf dieses Bild gemacht hat?
  • Denken Sie, dass dieses Bild eine realistische Darstellung der heutigen Gesellschaft ist?

Fragen zur persönlichen Meinung:

  • Nutzen Sie Ihr Handy oft? Warum?
  • Was kann man tun, um weniger abhängig von Technologie zu sein?

Fragen zu kulturellen Aspekten:

  • Gibt es Unterschiede zwischen Deutschland und Ihrem Heimatland, wenn es um Technologie geht?
  • Wie hat sich die Nutzung von Technologie in den letzten 20 Jahren verändert?

💡 Tip:

  • Take a moment to think before answering.
  • Use complex structures (weil, obwohl, während, deshalb).
  • Provide examples to support your answers.

🔹 Step 4: General discussion (5-6 minutes)

The teacher and student have a general discussion on at least one additional theme taken from the five themes around which the course is based. 

  1. Identitäten (Identities)
  2. Erfahrungen (Experiences)
  3. Menschliche Erfindungsgabe (Human Ingenuity)
  4. Soziale Organisation (Social Organization)
  5. Sharing the Planet (Sharing the Planet)

💡 Useful Phrases for the Oral Exam

Bildbeschreibung (Describing the Picture)

Auf dem Bild sehe ich… (In the picture, I see…)
Im Vordergrund / Im Hintergrund gibt es… (In the foreground/background, there is…)
Die Atmosphäre wirkt… (The atmosphere seems…)
Das Bild zeigt eine typische Szene von… (The picture shows a typical scene of…)

Bildinterpretation (Interpreting the Picture)

Das Bild symbolisiert… (The picture symbolizes…)
Die Botschaft des Bildes ist… (The message of the picture is…)
Das Bild könnte eine Kritik an… sein. (The picture could be a critique of…)

Eigene Meinung (Giving your Opinion)

Meiner Meinung nach… (In my opinion…)
Ich finde es interessant, dass… (I find it interesting that…)
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass… (From my own experience, I can say that…)
Ich stimme zu / Ich bin nicht einverstanden, weil… (I agree / disagree because…)